Labor - Entzündungswerte
Welche sind die Entzündungswerte?
Akute-Phase-Reaktion (Proteine)
Ursachen: Infektionen, Verletzungen, Operationen, Autoimmunprozesse
Mechanismus:
Gewebeläsion → Freisetzung von Botenstoffen (z. B. Interleukine, TNF)
Stimulation der Leber → vermehrte Produktion von Akute-Phase-Proteinen
Zeitverlauf: Konzentration dieser Proteine steigt innerhalb weniger Stunden stark an
Beispiele für Akute-Phase-Proteine:
C-reaktives Protein (CRP)
Blutsenkung (BSG)
Procalcitonin
Komplementfaktoren C3 und C4
Alpha-1-Antitrypsin
Saures Alpha-1-Glykoprotein
Haptoglobin
Coeruloplasmin
Plasminogen
Fibrinogen
Interleukine (z. B. IL-6)
Ferritin (neu)
C-reaktives Protein (CRP)
Definition: Das ist ein Eiweiß, das von der Leber gebildet wird, wenn eine Entzündung im Körper vorliegt – besonders bei bakteriellen Infektionen.
Klinische Bedeutung: Wenn CRP erhöht ist, muss die Ursache immer geklärt werden – auch wenn keine Symptome vorliegen. Ausschließen Sie Infektionen, Verletzungen, Autoimmunprozesse (rheumatischen Erkrankungen) und Krebs.
Normwert: bis 5 mg/l
Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)
Definition: Das ist ein Labortest, der zeigt, wie schnell sich die roten Blutkörperchen in einem Röhrchen absetzen – ein Hinweis auf Entzündungen oder andere Erkrankungen. Denkt man an wie schnell sich die Blutzellen in einem Röhrchen absetzen, was von Eiweißen und Zellverhalten abhängt.
Einflussreiche Faktoren:
Die Zell-Zusammensetzung (z. B. Anzahl, Form und Ladung der Erythrozyten)
Der Eiweißgehalt im Blutplasma: besonders Akut-Phase-Proteine (wie Fibrinogen, CRP etc.)
Diese neutralisieren die negative Ladung der Erythrozyten → die Zellen verklumpen (Rouleaux-Bildung) → sie sinken schneller
Entzündungen führen zu mehr Akut-Phase-Proteinen → schnellere Senkung
Auch Anämie (weniger Erythrozyten) kann die Senkung beschleunigen
Erhöht bei: Entzündungen, Tumoren, Leukämie, Anämie, Plasmozytom (sog. „Sturzsenkung“)
Normwerte:
Männer: bis 15 mm/h
Frauen: bis 20 mm/h
Procalcitonin (PCT)
Definition: Das ist ein Vorläufer eines Hormons (Calcitonin), der bei schweren bakteriellen Infektionen schnell ansteigt. (bei schweren bakteriellen Infektionen wie einer Sepsis stark ansteigt)
Klinische Bedeutung:
Sehr empfindlich für bakterielle Infektionen → geeignet zur Früherkennung und Verlaufskontrolle
Bei Virusinfekten oder Autoimmunerkrankungen meist nicht oder nur leicht erhöht
Es hilft dabei, eine bakterielle von einer viralen Infektion zu unterscheiden und die Schwere der Infektion zu beurteilen.
Sinkt rasch wieder nach erfolgreicher Therapie
Typisch bei Sepsis:
Stark erhöhter PCT-Wert
Je höher der Wert, desto wahrscheinlicher und schwerer die Sepsis
Sinkt bei erfolgreicher Antibiotikatherapie schnell ab
Normwert: bis 0,5 ng/ml
C3 und C4
Definition: Das sind Komplementfaktoren, also Bestandteile des Komplementsystems, das zur Abwehr von Erregern beiträgt.
Klinische Bedeutung:
Erhöht bei akuten Entzündungen oder Infektionen
Erniedrigt bei Autoimmunerkrankungen (z. B. Lupus erythematodes)
Wichtig bei der Diagnostik von Immundefekten
Alpha-1-Antitrypsin
Definition: Ein Proteaseinhibitor, der Zellen und Gewebe vor enzymatischer Zerstörung schützt.
Klinische Bedeutung:
Gehört zu den Akute-Phase-Proteinen → bei Entzündung erhöht
Mangel kann zu Lungenemphysem oder Leberzirrhose führen
Normwert: 90–200 mg/dl
Saures Alpha-1-Glykoprotein (Orosomucoid)
Definition: Ein Akute-Phase-Protein aus der Lipocalin-Familie.
Klinische Bedeutung:
Steigt bei Entzündungen leicht an
Bei gleichzeitiger normaler Haptoglobinkonzentration → Hinweis auf leichte Hämolyse
Normwert: 50–120 mg/dl
Haptoglobin
Definition: Ein Transportprotein, das freies Hämoglobin nach Hämolyse bindet.
Klinische Bedeutung:
Erniedrigt bei Hämolyse
Bei gleichzeitiger Entzündung können Werte normal oder erhöht sein
Coeruloplasmin
Definition: Ein Transportprotein für Kupfer im Blut.
Klinische Bedeutung:
Erniedrigt bei Morbus Wilson oder Lebererkrankungen
Kann bei Entzündungen normal bis erhöht sein → nicht allein aussagekräftig
Normwert: 20–55 mg/dl
Fibrinogen
Definition: Ein Gerinnungsfaktor, der von der Leber gebildet wird.
Klinische Bedeutung:
Erhöht bei Entzündungen als Teil der Akut-Phase-Reaktion
Kann auf Infektionen oder Gewebeschäden hinweisen
Interleukine (IL-6, IL-8)
Definition: Zytokine, also Botenstoffe, die die Immunantwort steuern.
Klinische Bedeutung:
IL-6: stimuliert Leber zur Bildung von Akute-Phase-Proteinen
IL-8: aktiviert Granulozyten
Dienen der Diagnostik bei akuten Entzündungen
Ferritin
Definition:
Wichtigstes Eisenspeicherprotein im Körper, zusätzlich Transport von Metallen möglich.Klinische Bedeutung:
↓ Niedrig: Zeichen für absoluten Eisenmangel → < 15 µg/l = diagnostisch relevant
↑ Hoch: bei
Lebererkrankungen
Hämolytischer Anämie
Hämochromatose (vermehrte Eisenspeicherung)
Infektionen / Tumoren (ohne echte Eisenspeicherung → Akute-Phase-Reaktion)
Normwerte:
Frauen: 15–150 µg/l
Männer: 30–400 µg/l
Image - Positive VS Negative Akute-Phase-Protein
Die Akut-Phase-Reaktion:
Ein entzündlicher Reiz aktiviert Monozyten und Makrophagen, die daraufhin Zytokine freisetzen. Diese Zytokine wirken auf die Leber und regen dort die Produktion von Akut-Phase-Proteinen an.
Zytokine und Akut-Phase-Proteine lösen eine systemische Reaktion aus, die sich durch neuroendokrine, metabolische, hämatologische und biochemische Veränderungen äußert.
Einige Merkmale dieser Akut-Phase-Reaktion konnten beim malignen neuroleptischen Syndrom direkt beobachtet und gemessen werden (dargestellt in den Kästchen).(See next image)
Mnemonic: